Pressemeldungen

IoT Venture und Yuccie bringen smarte E-Bikes mit GPS-Tracking auf die Straße

Darmstadt, 18. Februar 2025. Zwei innovative Unternehmen bündeln ihre Kräfte: Die IoT Venture GmbH aus Darmstadt und die Hamburger Optimus GmbH mit ihrer neuen Fahrradmarke Yuccie geben heute den Start ihrer Zusammenarbeit bekannt. Dank dieser Partnerschaft wird die GPS-Technologie der IoT Venture direkt in die Yuccie E-Bikes integriert.

Die ersten Yuccie E-Bikes mit integrierten GPS-Trackern von IoT Venture sind ab März im Fachhandel verfügbar. Mehr als tausend E-Bikes der neuen Fahrradmarke werden mit dem innovativen Diebstahlschutz ausgestattet. Kundinnen und Kunden können nach Kauf eines E-Bikes über die von IoT Venture entwickelte Yuccie White-Label-App auf die GPS-Daten zugreifen. Die App ermöglicht beispielsweise, den Standort ihres Bikes in Echtzeit zu überprüfen oder Alarme bei unbefugter Bewegung zu erhalten. Im Diebstahlfall unterstützt das Bike Hunter Team der IoT Venture die Kunden bei der Wiederbeschaffung.

„Unsere GPS-Tracker kombinieren präzise Standortverfolgung mit einem effektiven Diebstahlschutz – ein entscheidender Mehrwert für E-Bike-Besitzer, der die Attraktivität der Yuccie E-Bikes zusätzlich steigert“, so Jonas Warmbrunn, Sales und Business Development Manager bei der IoT Venture.

„Wir freuen uns sehr, mit der IoT Venture einen Partner gefunden zu haben, der unsere Vision von smarter Mobilität teilt“, so Stefan Berkes, Gründer von Yuccie. Als erfahrener Branchenexperte – Berkes war unter anderem Gründer der international renommierten Fahrradmarke Bergamont – bringt er sein Wissen für innovative Mobilitätslösungen in die neue Marke ein.

Das spiegelt sich auch in der Markenphilosophie von Yuccie wider. Der Name, abgeleitet von „Young Urban Creative“ steht für junge, kreative Menschen, die besonderen Wert auf Individualität und kulturellen Lifestyle legen. Diese Werte finden sich sowohl im modernen Design der ersten Damen- und Herrenfahrradmodelle als auch in der zukunftsweisenden Technologie, die in jedem E-Bike steckt.

Ein Ausbau der Partnerschaft ist bereits in Planung: Die GPS-Lösung soll zukünftig um eine integrierte CAN-Verbindung erweitert werden. Diese Technologie ermöglicht das Auslesen weiterer Fahrzeugdaten wie beispielsweise Batteriestatus und -verbrauch sowie Geschwindigkeit und Kilometerstand.